<H1> Baubeschleunigung im Wohnungsbau - zum Antrag der FDP </H1> |
<H1> Zukunftsorientierte Wohnungsbaupolitik </H1> |
<H1> Große Aufgaben und ein kleiner Kommentar </H1> |
<H1> Grüne Europawochen: Litauen – 30 Jahre Unabhängigkeit, Holzbau und ein Jugendprojekt verbinden Berlin mit der Mitte Europas </H1> |
<H1> Nachhaltigkeit am Bau - Berlin baut mit Holz </H1> |
<H1> Das große Finale der friedlichen Revolution </H1> |
<H1> Kleingärten Bornholm I und Bornholm II bis mindestens 2030 gesichert </H1> |
<H1> Eine neues Quartier aus Holz in Weißensee </H1> |
<H1> 2019 - Das Jahr des Holzbaus in Berlin </H1> |
<H1> Auf Berliner Initiative: Bundesrat entschließt Verbesserung der sozialen Lage politisch Verfolgter in der DDR </H1> |
<H1> Urbaner Holzbau in Berlin - Der Film </H1> |
<H1> Ein Rohbau am Alexanderplatz </H1> |
<H1> Die Gethsemanekirche wird 125 - alles Gute zum Geburtstag </H1> |
<H1> Pankower Güterbahnhof: Was bringt der Letter of Intent für die Zukunft Pankows? </H1> |
<H1> </H1> |
<H1> Holzbau macht Schule </H1> |
<H1> </H1> |
<H1> Schulbau in den Bezirken braucht Personal und neue Standards. </H1> |
<H1> Schriftliche Anfrage </H1> |
<H1> Ein Hochhaus aus Holz am Alexanderplatz </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Asbest in Häusern: Viel mehr verseuchte Wohnungen in Landesbesitz als bisher gedacht </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Flächensparendes Bauen </H1> |
<H1> Mehr hoch als breit! </H1> |
<H1> Nutzung von Einzelhandelsflachbauten für den Wohnungsbau </H1> |
<H1> Besseres Bauen nur mit besseren Baubehörden </H1> |
<H1> „Campus für Demokratie“ in Lichtenberg auf den Weg bringen </H1> |
<H1> Gesetz zur Änderung der Bauordnung für Berlin </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> Asbestsanierung vor Ort </H1> |
<H1> „Schlange“ unter Denkmalschutz: Architekturikone und Asbestfall erster Ordnung </H1> |
<H1> Berliner Mauer mahnt weiter zum Frieden und zur Überwindung von Grenzen </H1> |
<H1> Discounter baut Sozialwohnungen - eine vier Jahre alte Idee wird Wirklichkeit </H1> |
<H1> Schulsanierung und Schulneubau in guter Qualität und am Besten im Wettberb </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> Endlich: Koalition stellt sich dem Thema Asbest in Berlin </H1> |
<H1> Schulbauoffensive in Berlin braucht Innovation und Nachhaltigkeit </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Redebeitrag zum Etat Stadtentwicklung und Wohnen des Doppelhaushalts 2018/19 </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> Redebeitrag zum CDU-Antrag "Wohnungsbaupotenziale ausschöpfen!" </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> Aktuelle Stunde "Aktuelle Entwicklung am BER" </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> Tom Sello - Neuer Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> Berlin bereitet sich auf „30 Jahre friedliche Revolution“ vor </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> Bebauung der Elisabeth Aue </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> Politische Kultur fängt bei der Sprache an </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> DDR-Polizeigefängnis: Grüne drängen auf ein umfassendes Konzept </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Tegel-Referendum </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Kinderkrankenhaus Weißensee: Zukunft ungewiss </H1> |
<H1> Schriftliche Anfrage </H1> |
<H1> Aufarbeitung und Folgen der SED-Diktatur evaluieren </H1> |
<H1> Antrag </H1> |
<H1> Wie ein Flughafen Berlin–Leipzig den BER entlasten könnte </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> NEU: Berliner Aufarbeitungsbeauftragtengesetz </H1> |
<H1> Pressemitteilung </H1> |
<H1> Das Kreuz mit dem Kreuz </H1> |
<H1> Kommentar </H1> |
<H1> Baugenehmigung für Kuppelkreuz schon 2013 erteilt </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Blackbox BER </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Kein Senatorenbaurecht. Nirgends. </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> Neubau der Hilfswerk-Siedlung setzt Maßstäbe </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Baulückenkataster für Berlin </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> Kann ein Mieten-TÜV das Wohnen billiger machen? </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Aufarbeitung der SED-Diktatur heute </H1> |
<H1> im parlament </H1> |
<H1> Rehabilitierung und Ausgleich für DDR-Unrecht </H1> |
<H1> rede </H1> |
<H1> Investieren in die Stadt von Morgen </H1> |
<H1> Rochade im Aufsichtsrat und neuer BER-Chef. </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Der Traum vom Fliegen </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Rot-Rot-Grün will Mietsteigerungen zurückdrehen </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Aufsichtsrat des BER: Müller darf bleiben. </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Überprüfung auf Stasi-Tätigkeit </H1> |
<H1> rede. </H1> |
<H1> Die Eigentümer wissen zu wenig </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Mietspirale im Sozialen Wohnungsbau durchbrochen </H1> |
<H1> R2G wirkt </H1> |
<H1> Bezirksmedaille: Herzlichen Glückwunsch, Siegfried Zoels! </H1> |
<H1> Spandaus Vorreiterrolle fruchtet - „Asbestfreie Hauptstadt 2030“ </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Der Leerstand der Schande </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> 6000 Wohnungen ist das langfristige jährliche Ziel </H1> |
<H1> radiobeitrag. </H1> |
<H1> Die Wohnungs- und Mietenpolitik des Berliner Senats in den Jahren 2017 - 2021 </H1> |
<H1> veranstaltung </H1> |
<H1> Wie Spekulanten in Berlin Kasse machen </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Berlins neuer Staatssekretär und die Stasi </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Mieterratswahlen </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Weg frei für rot-rot-grüne Koalitionsverhandlungen </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Wieder platzt ein Termin am BER </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Senat versteht nur Bahnhof </H1> |
<H1> kommentar. </H1> |
<H1> BER verpasst nächste Teil-Genehmigung für 2017 </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Mieterbeiräte lehnen unbequeme Bewerber ab </H1> |
<H1> tv-beitrag. </H1> |
<H1> Asbest in der Weißen Siedlung in Neukölln </H1> |
<H1> schriftliche anfrage </H1> |
<H1> Stadtrat wirft Geisel „falsche Behauptungen“ vor </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Leipziger Platz 18/19 : Senatorenbaurecht untergäbt Vertrauen in Arbeit von Behörden und den Gleichheitsgrundsatz </H1> |
<H1> Pressemitteilung </H1> |
<H1> Senat darf MieterInnen zu den Wahlen der Mieterräte nicht ausschließen </H1> |
<H1> Pressemitteilung </H1> |
<H1> Braune Suppe darf nicht nach Berlin </H1> |
<H1> aktion </H1> |
<H1> Bösebrücke: Ein Kiez hängt durch </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Staat will für Pannenflughafen BER gerade stehen </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Keine "open end - Finanzierung" für den Flughafen BER </H1> |
<H1> kommentar </H1> |
<H1> Asbest in der Weißen Siedlung – was unternimmt der Senat? </H1> |
<H1> schriftliche anfrage </H1> |
<H1> Asbest-Fälle in Berliner Wohnungen häufen sich </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Asbest auch bei der Belinovo? </H1> |
<H1> schriftliche anfrage </H1> |
<H1> BER-Chaos: Ursachen, Folgen und Verantwortung </H1> |
<H1> rede. </H1> |
<H1> BER-Entscheidung nach der Wahl </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Opposition will BER-Haftung neu prüfen </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> BER-Abschlussbericht vorgestellt </H1> |
<H1> TV-BEITRAG. </H1> |
<H1> Endbericht </H1> |
<H1> Chronik einer erwartbaren Katastrophe </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Aktenzeichen BER ungelöst </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> „Wir waren oft geschockt“ </H1> |
<H1> pressespiegel </H1> |
<H1> Wie Mieter unnötig gefährdet werden </H1> |
<H1> medienspiegel. </H1> |
<H1> Im Anflug: Fünfte Verschiebung der BER-Eröffnung. </H1> |
<H1> Medienspiegel </H1> |
<H2> </H2> |
<H2> Sondervotum der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Endbericht des Untersuchungsausschusses BER. </H2> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> Stadtentwicklung in Berlin - intelligent, nachhaltig und partizipativ </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> Erste Sofortmaßnahme umgesetzt:Keine Mieterhöhung im Sozialen Wohnungsbau. </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> »Klare Spree«-Tour zum Kanzleramt </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> Flughafenchef Karsten Mühlenfeld will nun erst im Oktober sagen, ob der Hauptstadt-Airport noch 2017 eröffnet </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> Es gab zu viel Geld am BER </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> Nach Abschluss des Untersuchungsausschuss ist die Schuldfrage nur teilweise geklärt </H3> |
<H3> Was lief falsch am Flughafen BER? </H3> |
<H3> BER-Ausschuss: 1650 Akten gesichtet, 70 Zeugen befragt – aber keine Einigung </H3> |
<H3> Untersuchungsausschuss schneller fertig als BER </H3> |
<H3> BER-Untersuchungsausschuss tagt zum letzten Mal </H3> |
<H3> </H3> |
<H3> Abgeordneter über Pannenflughafen BER </H3> |
<H3> »Am BER wackelt's mal wieder </H3> |
<H3> »Müller: "Schließe Eröffnung 2018 nicht mehr aus" </H3> |
<H3> »Müller schließt BER-Eröffnungstermin 2018 nicht mehr aus </H3> |
<H4> Warum es sehr wichtig ist, am 18. März der ersten freien Wahl in Ostdeutschland von 1990 zu gedenken. </H4> |
<H4> Beweis der Wahlfälschung war Sargnagel für SED-System </H4> |
<H4> Volkskammerwahl gleichzeitig Abstimmung über Wiedervereinigung </H4> |
<H4> Beispiele für Holzbauten </H4> |
<H4> Di, 04.09.18 20:00 Uhr - Öffentliche Mitgliederversammlung im Seniorenzentrum St. Elisabeth-Stift, Eberswalder Str. 17 Thema: </H4> |
<H4> Redebeitrag im Berliner Abgeordnetenhaus am 22.03.2018 zur Änderung der Bauordnung </H4> |
<H4> Der Antrag wurde nach der Beratung in den Ausschüssen am 22.3.2018 vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen. Hier der Beschluss </H4> |
<H5> Redebeitrag im Berliner Abgeordnetenhaus am 17.05.2018 zum Antrag: Nutzung von Einzelhandelsflachbauten für den Wohnungsbau </H5> |
<H5> Redebeitrag im Berliner Abgeordnetenhaus am 26.04.2018 zum Antrag: Organisatonsuntersuchung der für Hochbau zuständigen Serviceeinheiten der Bezirke </H5> |
<H5> Redebeitrag im Berliner Abgeordnetenhaus am 22.03.2018 zum Antrag: „Campus für Demokratie“ in Lichtenberg auf den Weg bringen </H5> |
<H5> Redebeitrag im Berliner Abgeordnetenhaus am 25.01.2018 zum Antrag der Koalitionsfraktionen zur Ertüchtigung des Mauerweges </H5> |
<H5> Betonplatte mit eingelassener Fahrzeugsperre aus dem Mauerpark </H5> |
Social
Social Data
Cost and overhead previously rendered this semi-public form of communication unfeasible.
But advances in social networking technology from 2004-2010 has made broader concepts of sharing possible.