<H1> marc widmann </H1> |
<H2> Neue Beiträge </H2> |
<H2> Kategorien </H2> |
<H2> Gefällt Dir der Beitrag? </H2> |
<H2> Twitter </H2> |
<H2> Archive </H2> |
<H2> meta </H2> |
<H2> Was nun Neuling? Oder wer nicht fragt, bleibt dumm … </H2> |
<H2> Summary </H2> |
<H2> Wie gestalte ich die Gespräche? </H2> |
<H2> Wie frage ich nach? </H2> |
<H2> Regelmäßigkeit erreichen </H2> |
<H2> Transformationen und Projektkultur oder Führung hin zur Veränderung </H2> |
<H2> Summary </H2> |
<H2> Transformation ist eine Krise </H2> |
<H2> Stabilität ist der Wunschtraum der meisten Menschen </H2> |
<H2> Veränderung der Projektkultur </H2> |
<H2> Der Irrglaube als Führungskraft solle man heute weniger Regeln vorgeben </H2> |
<H2> Stakeholder-Management als Element der Sechs Interdependenzen </H2> |
<H2> Summary </H2> |
<H2> Was ist ein Stakeholder? </H2> |
<H2> Umfeldanalyse als Grundlage für die Stakeholderanalyse </H2> |
<H2> Stakeholderanalyse und deren Ermittlung </H2> |
<H2> Stakeholderstrategien und deren Zuordnung im Portfolio </H2> |
<H2> Stakeholderstrategien – warum denn das? </H2> |
<H2> Typische Fehlerquellen bei der Stakeholderanalyse </H2> |
<H2> Was gehört in den Statusbericht? </H2> |
<H2> Summary </H2> |
<H2> Adressaten und Anlass </H2> |
<H2> Inhalte des Berichtes </H2> |
<H2> Statusampel-Farben und der ewige Streit </H2> |
<H2> Ressourcen – welch hässliches Wort?! </H2> |
<H2> Summary </H2> |
<H2> Ressourcenplanung </H2> |
<H2> Der Bezug zur Agilität </H2> |
<H2> Ressourcen und dessen Klang </H2> |
<H2> Wie stelle ich das beste Team zusammen? </H2> |
<H2> Summary </H2> |
<H2> Warum muss ich darauf achten? </H2> |
<H2> Was sagt Belbin? </H2> |
<H2> Wie findet es Anwendung? </H2> |
<H2> Vom „Magischen Dreieck“ zu den „Sechs Interdependenzen“ </H2> |
<H2> Summary </H2> |
<H2> Ursprung und die Entwicklung </H2> |
<H2> Der Projekterfolg im Kontext des Umfeldes </H2> |
<H2> Agilität und die Spiegelung der sechs Interdependenzen </H2> |
<H2> Vorgangsliste – warum denn das? </H2> |
<H2> Summary </H2> |
<H2> Was ist die Vorgangsliste? </H2> |
<H2> Was ist der Nutzen der Vorgangsliste? </H2> |
<H2> Abgrenzung / Vorläufer zum Terminplan </H2> |
<H2> Was ist die Vorgangsliste im agilen Umfeld? </H2> |
<H2> Quantencomputer – praktische Anwendungen </H2> |
<H2> Summary </H2> |
<H2> Transistorenminiatisierung stößt heute an seine Grenzen </H2> |
<H2> Wie funktioniert ein Quantencomputer? </H2> |
<H2> Sinnvolle Anwendungen des Quantencomputers </H2> |
<H2> Wie programmiert man einen Quantencomputer? </H2> |
<H2> Ethik und Moral und wie diese unsere Zukunft bestimmen </H2> |
<H2> Summary </H2> |
<H2> Wie differenzieren sich Moral und Ethik? </H2> |
<H2> Was ist nun ethisch richtig? </H2> |
<H2> Ethische Diversität und Inhomogenität der Kulturkreise </H2> |
<H2> Auswirkungen auf die Entwicklung der Zukunftstrends </H2> |
<H2> Benötigen zukünftige Trends neue Regularien? </H2> |
<H2> Beitrags-Navigation </H2> |
Social
Social Data
Cost and overhead previously rendered this semi-public form of communication unfeasible.
But advances in social networking technology from 2004-2010 has made broader concepts of sharing possible.